Autor |
|
|
|
BID = 1109297
trag Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Geräteart : Backofen
Defekt : FE löst aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HS636GDS1/05
FD - Nummer : 9607
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo!
Vorab, vielen Dank für dieses Forum und Hilfestellung!
Der Backofen löst seit kurzem nach eine Weile laufen den FE (Fehlstromschutzschalter aus).
Was kann das sein?
Viele Grüße
|
|
BID = 1109299
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12846 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Hallo,
Isolationsprüfung der Heizkörper machen, einer wird elektrisch defekt sein und einen Fehlerstrom ableiten.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr |
|
BID = 1109341
trag Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Vielen Dank.
Werde berichten.
Der Ofen wird kaum benutzt, vielleicht hat sich Feuchtigkeit angesetzt nach den Dampfgaren.
Wenn ich Umluft wähle,passiert es genau so, als bei Ober-/Unterhitze.
Wie ist da die Logik, kann es sein, dass bei Umluft trotzdem eine Ober-/Unterhitze Heizspirale sich miteinschaltet?
|
BID = 1109347
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7241
|
Zitat :
| Isolationsprüfung der Heizkörper machen |
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1109359
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9977 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Zitat :
trag hat am 3 Mär 2023 13:25 geschrieben :
|
Wie ist da die Logik, kann es sein, dass bei Umluft trotzdem eine Ober-/Unterhitze Heizspirale sich miteinschaltet?
|
Bei Umluftbetrieb wird nur die Wärme der Ober- und Unterhitze durch den Ventilator verwirbelt, der Ringheizkörper (am Ventilator) wird nur bei Heißluft zugeschaltet.
Und nochmal zur Logik, Masseschluss bleibt Masseschluss, egal ob der Heizkörper in Betrieb ist, oder nicht.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1109579
trag Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Folgende Werte konnte ich messen mit dem Multimeter auf Widerstand in 2M:
Oberhitze außen: unendlich
Oberhitze innen: 1,025
Ringheizkörper: unendlich
Unterhitze: 1,016
Was sollten die Normwerte sein?
VG
[ Diese Nachricht wurde geändert von: trag am 8 Mär 2023 10:48 ]
|
BID = 1109580
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12846 Wohnort: Schwegenheim
|
Was gegen was ? Anschlußpins gegeneinander ? Welche Einheit ? Gegen Erdanschluß ?
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1109581
trag Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Gemessen wurde im Stand 2M Ohm:
Oberhitze & Ringheizkörper:
Anschlusspins gegen der Platte, wo die Heizkörper durchgehen.
Unterhitze:
Anschlusspins gegen Heizkörper selbst (hier ist keine Platte vorhanden, siehe Datei im Anhang).
Gemessen wurde im stand 200 Ohm:
Widerstand im kalten Zustand (Anschlusspin an Anschlusspin gemessen):
Ober- und Unterhitze 39 Ohm, Spiralheizkörper: 24 Ohm
|
BID = 1109583
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9977 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Die Messwerte sind im Normalfall OpenLine ("OL"; "1"; oder sog. unendlich).
Jeglicher Widerstand erhöht den Ableitstrom.
Selbst wenn das für das Gerät alleine noch i.O. wäre, summieren sich die Ableitströme aller Geräte, die am Fehlerstromschutzschalter angeschlossen sind.
Die Heizkörper in Deinem Ofen können somit der "Tropfen" sein, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Tausche die Heizkörper, die NICHT "unendlich" gegen PE gemessen wurden.
Eine genaue Messung ist mit dem Multimeter sowieso nicht möglich, da die Messspannung zu gering ist.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1109588
trag Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Alles klar, vielen Dank für die Hilfe!!!
Schon komisch, dass wenn der Ofen kaum benutzt wurde (vielleicht 20x seit 2017), zwei Heizkörper hinüber sind.
|
BID = 1109593
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9977 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Das genau ist das Problem, wenige Benutzung.
Das Isolationsmaterial reagiert hygroskopisch und die Rohre sind nicht luftdicht.
Die Luftfeuchtigkeit reicht über einen längeren Zeitraum aus um einen Masseschluss zu verursachen.
Kontrolliere die Heizkörper genau auf evtl. feine Risse u.a.
Wenn da nichts ist, kannst Du versuchen die Heizkörper "trocken" zu heizen.
Dazu muss der Ofen für ca. 15 Minuten ohne Schutzleiter (VORSICHT, Gehäuse nicht berühren) mit Ober-/Unterhitze betrieben werden.
I.d.R. funktioniert das dann auch wieder ornungsgemäß mit angeklemmtem Schutzleiter.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |